Das niederländische Team verpasst eine EM-Pressekonferenz, österreichische Fans kommen gar nicht erst zum Spiel: Die Deutsche Bahn hat zur EM kein gutes Bild abgegeben. Die Pünktlichkeit der Züge ist im Juni auf einen Rekordwert gefallen, auch durch Unwetter, nur noch etwa jeder zweite Zug im Fernverkehr war pünktlich. CDU-Chef Merz hat jetzt im ARD-Sommerinterview einen ungewöhnlichen Vorschlag gemacht: Die Bahn soll Züge streichen, um pünktlicher zu werden. Warum Merz dafür Unterstützung von ungewöhnlicher Seite bekommt und was die Strategie der Bahn hinter den gerade gestarteten “Generalsanierungen” ist, erklären Gina Thoneick und Bruno Dietel in der letzten Folge der Newsjunkies.
Die täglichen Newsjunkies enden mit dieser Ausgabe - auf diesem Kanal wird es nach einer Pause einen neuen Podcast geben.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Nachrichten
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt Folgen
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags am Nachmittag und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.
Folgen von Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt
869 Folgen
-
Folge vom 18.07.2024Bahn-Chaos: Züge streichen für mehr Pünktlichkeit?
-
Folge vom 17.07.2024Angela Merkel wird 70: Was ist ihr Vermächtnis?Angela Merkel wird 70, seit drei Jahren ist sie raus aus dem politischen Geschäft. Von der DDR-Pfarrerstochter stieg sie zur mächtigsten Frau der Welt auf, manövrierte Deutschland durch Krisen und übernahm zweitweise die Führung der westlichen Welt - eine konkrete politische Vision hat sie dabei selten erkennen lassen. Mit etwas Abstand, den wir mittlerweile haben: Was bleibt eigentlich von ihrer Kanzlerschaft? Was hat ihr Politikansatz - minimale Konfrontation, maximaler Ausgleich - gebracht? Darüber haben Bruno Dietel und Gina Thoneick mit dem Merkel-Biografen Ralph Bollmann in der neuen Folge der Newsjunkies gesprochen. Hier geht es zur Doku "Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin" in der ARD-Mediathek: rbburl.de/merkelard Und hier gibt es die Doku "Der unwahrscheinliche Weg der Angela M." in der ARD-Audiothek: rbburl.de/merkeldlf Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
-
Folge vom 16.07.2024Compact-Verbot: Harter Schlag gegen die rechte SzeneSeit 2010 gibt es "Compact"-Magazin – gegründet und geleitet vom Strippenzieher der "Neuen Rechten", Jürgen Elsässer. Das Magazin setzt auf Verschwörungstheorien und Falschinformationen: Kürzlich wurde etwa behauptet, dass "deutsche Generäle den Angriff auf Russland planen". Führende Politiker wurden als Verbrecher beschimpft, Bundesinnenministerin Nancy Faeser war als "Asylbombe" auf dem Cover. Nun hat ihr Ministerium das AfD-freundliche Compact-Magazin und auch die sehr erfolgreichen Kanäle in sozialen Netzwerken verboten, zuletzt haben Videos des Compact-Kanals mehr als 100 000 Abrufe erreicht. Begründung für das Verbot: Antisemitische, rassistische, minderheitenfeindliche, geschichtsrevisionistische und verschwörungstheoretische Inhalte. Ist das Compact-Verbot angemessen, was bringt es überhaupt, wenn die Inhalte dann unter anderem Namen woanders auftauchen? Und wie eng sind die Verbindungen zwischen Compact und AfD? Antworten von Gina Thoneick und Bruno Dietel in einer neuen Folge unserer "Newsjunkies" - nur noch diese Woche zu hören in der ARD Audiothek. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.