Heftige Proteste gab es schon immer in Deutschland. Beim Bau der Startbahn-West ging es hart zur Sache. Und auch die Demonstrationen gegen neue AKW blieb nicht ohne Blessuren. Aber dennoch hat man das Gefühl, dass es heute verbal und auch körperlich anders zur Sache geht. Der noch rechtlich zulässige Rahmen wird bis auf den letzten Zentimeter ausgereizt und hier und da auch überschritten.

NachrichtenFeature
SWR Aktuell Kontext Folgen
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
Folgen von SWR Aktuell Kontext
100 Folgen
-
Folge vom 09.01.2024Demonstrationen: Verändert sich gerade die Protestkultur in Deutschland?
-
Folge vom 08.01.20242024 – Jahr der Entscheidungen in den USAAnfang November wird der nächste Präsident der USA gewählt. Die beiden Kandidaten – Stand jetzt – sind gleichermaßen unbeliebt. Doch Donald Trump hat eine elektrisierte Graswurzel-Basis, während Joe Bidens Bilanz durchwachsen ist. Die US-Wirtschaft wächst, die Jobs sind gut bezahlt. Und trotzdem herrscht eine düstere Stimmung. Dass wieder zwei alte Männer antreten, ärgert vor allem junge Leute, die sich von der US-Politik nicht wahrgenommen fühlen. Und auch die Frage nach der Legitimität des Wahlergebnisses wird wieder eine Rolle spielen. Denn wer gewählt wird, hängt in einigen Teilen der USA weniger vom Wählerwillen als von der Gestaltung der Wahlkreise ab.
-
Folge vom 05.01.2024„Krank“ sein, um Aufmerksamkeit zu bekommen: Münchhausen-Syndrom, und Münchhausen-Stellvertreter-SyndromDer Baron von Münchhausen ist legendär für seine Lügengeschichten. Angeblich konnte er sogar auf einer Kanonenkugel durch die Luft fliegen. Das klingt zunächst ganz amüsant. Beim sogenannten „Münchhausen-Syndrom“ geht es allerdings nicht um amüsante Anekdoten, sondern um eine schwere psychische Störung: Wie auch bei der Artifiziellen Störung und beim Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom werden Krankheiten vorgespielt oder künstlich erzeugt, um die Aufmerksamkeit ärztlicher Behandlung zu bekommen. Gerade beim Münchhausen-Syndrom kommen noch weitere psychische Auffälligkeiten wie die Pseudologia Phantastica hinzu. Dabei handelt es sich um den Drang, zwanghaft zu lügen. Welche Ursachen kommen für die Erkrankung in Frage, wie steht es um die Heilungschancen? Darüber sprechen wir in SWR Aktuell Kontext.