Synapsen – ein Wissenschaftspodcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

166 Folgen
  • Folge vom 11.09.2020
    (14) Zu warm und zu sauer
    Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Yasmin Appelhans ist nicht nur Wissenschaftsjournalistin, sondern auch Meeresbiologin. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum Seesterne die Verlierer sein könnten, was wir vom heimischen Wasserkocher über den Zustand der Meere lernen können und weshalb auch Wirtschaftswissenschaftler jetzt gefragt sind. Und sie nimmt uns mit an die Orte ihrer eigenen Forschung: in die Klimakammer und zu den "Benthokosmen" an der Kieler Förde. Die Hintergrundinformationen • Science: Jährliche CO2-Aufnahme des Meeres pro Jahr https://science.sciencemag.org/content/363/6432/1193 • Nature: Prozentuale Sauerstoffabnahme https://www.nature.com/articles/nature21399 • Frontiers in Earth Science: Anhaltende Überdüngung in der Ostsee https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2020.00106/full • Nature: Bildung von Kalkschalen junger Miesmuscheln https://www.nature.com/articles/s41467-017-01806-8/ • Inter-Research Science Publisher: Seesterne und Strandkrabben bei Versauerung https://www.int-res.com/abstracts/meps/v459/p85-98/ • Wiley: Auswirkungen von Hitzewellen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/gcb.14282 • Science: Temperaturempfindlichkeit verschiedener Lebensstadien von Fischen https://science.sciencemag.org/content/369/6499/65/tab-article-info • One Earth von Cell Press: Rahmenkonzept Ozeangesundheit https://www.cell.com/one-earth/fulltext/S2590-3322(20)30249-9
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.08.2020
    (13) Die Rassen in unseren Köpfen
    Menschenrassen sind, wissenschaftlich gesehen, eine Erfindung - und doch ist der Rassebegriff im Grundgesetz verankert. Unsere Gesellschaft versteht sich als nicht rassistisch, und doch erhitzt die Umbenennung von Straßen und Gebäuden die Gemüter. Welchen Anteil hat die Forschung an strukturellem Rassismus? Ist Populationsgenetik schon rassistisch? Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie die Ideologie der "Rasse" geschichtlich entstanden ist und warum sie sich so lange halten konnte. Wir sprechen über das koloniale Erbe, Ersatzbegriffe und darüber, welche Hoffnungen das Forschungsfeld der Critical Whiteness - also der kritischen Weißseinforschung - mitbringt. Die Hintergrundinformationen • "Die Jenaer Erklärung" (2019): Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung https://www.uni-jena.de/unijenamedia/universit%C3%A4t/abteilung+hochschulkommunikation/presse/jenaer+erkl%C3%A4rung/jenaer_erklaerung.pdf • Oliver Trey: "Die Entwicklung von Rassentheorien im 19. Jhdt.: Gobineau und sein Essai Die Ungleichheit der Menschenrassen" (2014, disserta Verlag) • Anne Dreesbach: "Gezähmte Wilde - Die Zurschaustellung exotischer Menschen 1870-1940" (2005, Campus Verlag) • Forschungsfreiheit an deutschen Universitäten: Ergebnisse einer Umfrage unter Hochschullehrern (2020) https://www.hochschulverband.de/fileadmin/redaktion/download/pdf/presse/Allensbach-Praesentation.pdf • Gen-ethisches Netzwerk: Kritische Aufarbeitung der Bio-, Gen- und Reproduktionstechnologien https://www.gen-ethisches-netzwerk.de • Veronika Lipphardt: Grundlagen des Rassismus - In Sarrazins Irrgarten https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/wissenschaftskritik/grundlagen-des-rassismus • Veronika Lipphardt: Was bedeutet wissenschaftliche Verantwortung? Am Beispiel der Erweiterten DNA-Analysen https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/wissenschaftskritik/250/was-bedeutet-wissenschaft-liche-verantwortung • Harvard: Online-Assoziationtests zu Voreingenommenheiten https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/takeatest.html • Martina Tißberger: "Critical Whiteness. Zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender" (2017, Springer Verlag)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 31.07.2020
    (12) Wo sind die Vögel?
    Ob Rebhuhn oder Kiebitz - das sind nur zwei von vielen Vogelarten, die verschwinden. Einer der Gründe: Sie finden keine Nahrung mehr. Wissenschaftler gehen dem auf den Grund: Sie untersuchen die Vögel, wiegen ihre Küken und nehmen ihre Lebensräume unter die Lupe - in der Hoffnung, einen Weg zu finden, um die Vögel vor dem Aussterben zu retten. Journalist und Dokumentarfilmer Heiko De Groot spricht mit Host Lucie Kluth über die Gründe, Ursachen und mögliche Lösungen des Vogelsterbens. Mit der Kamera hält er seit Jahren fest, was auf Feld und Wiesen passiert - aktuell zu sehen in seiner NDR/ARTE Doku "Vermisst - Wo sind die Vögel". Die Hintergrundinformationen Michael-Otto-Institut im NABU: Kiebitz https://bergenhusen.nabu.de/forschung/kiebitz/index.html Michael-Otto-Institut im NABU: Braunkehlchen https://bergenhusen.nabu.de/forschung/braunkehlchen/index.html Michael-Otto-Institut im NABU: Brachvogel https://bergenhusen.nabu.de/forschung/brachvogel/index.html Georg-August-Universität Göttingen: Rebhuhn https://www.uni-goettingen.de/de/117389.html Studie u.a. Unversity of Exeter: Rückgang von Vogelpopulationen in Europa https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ele.12387 Le Suivi temporel des oiseaux communs (STOC) - Zählung von Vögeln in Frankreich http://www.vigienature.fr/fr/suivi-temporel-des-oiseaux-communs-stoc Gibraltar Ornithological and Natural History Society (GONHS) http://www.gonhs.org/ KUNO e.V. - Kulturlandschaft nachhaltig organisieren https://kuno.jimdofree.com/ West midlands ringing group http://www.westmidlandsringinggroup.co.uk/ Institut national de la recherche agronomique http://www.inra.fr/en/ Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg: Young Birders Club https://www.naju-hh.de/jugend/jugendgruppen/young-birders-club/ Naturschutzbund (NABU) Hamburg: Forschungsstation Die Reit https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/forschungsstation-die-reit/index.html Veranstaltung des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten: Birdrace https://www.dda-web.de/birdrace/ EU-Parlament: AGRI - Agrarausschuss https://www.europarl.europa.eu/committees/de/agri/home/highlights Rowohlt Verlag: Jonathan Franzen https://www.rowohlt.de/autor/jonathan-franzen.html Mya-Rose Craig - Bloggerin "Birdgirl" http://www.birdgirluk.com Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. http://www.zalf.de/de/Seiten/ZALF.aspx Nature Friendly Farming Network (NFFN) https://www.nffn.org.uk/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X