Der Eindruck, den wir von der Welt haben, mag widersprüchlich sein: Alles ändert sich und gleichzeitig beklagen wir Stillstand. Die Gesellschaft ist im Umbruch und doch scheint sich wenig zu verändern, wenn wir etwa an das Klima denken. Woher kommt diese Diskrepanz? Fehlen uns Utopien? Oder gar Optimismus?
Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Sozialwissenschaftler Alex Demirović. Er forscht zu kritischer Gesellschaftstheorie, sowie Krisen- und Katastrophendynamiken. Sie verhandeln dabei auch die Frage, welche Rolle die Philosophie für die Veränderung von Gesellschaften spielen kann.
In der letzten Folge von "Tee mit Warum" verknüpfen beide Hosts die Ideen und Erkenntnisse ihrer vergangenen Begegnungen und ziehen ein Resümee, inwieweit die zweijährige Podcast-Arbeit sie persönlich verändert hat.
Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen
Mail gern an: teemitwarum@ndr.de
Literatur:
Alex Demirović: Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999. Neuauflage: Mandelbaum, Wien/Berlin 2023.
tl;dr - Theorie-Podcast von und mit Alex Demirović: https://www.rosalux.de/theoriepodcast
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985.
Podcast-Tipp:
Innenwelt – der Psychologie-Podcast von WDR 5
https://1.ard.de/innenwelt

Kultur & Gesellschaft
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir Folgen
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.
Folgen von Tee mit Warum - Die Philosophie und wir
40 Folgen
-
Folge vom 16.01.2025Warum verändern wir nichts?
-
Folge vom 02.01.2025Warum hassen Menschen Menschen?Rassismus, Sexismus und das Kleinmachen "der anderen" sind erschreckend populär geworden. Woher kommt dieser Hass? Was können wir gegen die Unterdrückung von Gruppen unternehmen? Und wie kann eine ganze Gesellschaft dafür sensibilisiert werden, dass sie von weniger Feindseligkeit profitiert? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit der Politologin und Aktivistin Emilia Roig, die in der Angst um Besitz die Ursache für Diskriminierung sieht. Sie ziehen die Thesen des Antikolonialisten und Historikers Walter Rodney heran, der sagt, dass Afrikaner nicht aus rassistischen Gründen versklavt worden seien, sondern aus ökonomischen. Sebastian berichtet von seiner Arbeit für das Feature "Der letzte Tag - Das rassistische Attentat von Hanau". Die Angehörigen der Verstorbenen setzen sich dafür ein, dass die Opfer des Anschlags mit ihren Namen und Geschichten im Gedächtnis bleiben. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern an: teemitwarum@ndr.de Literatur: Emilia Roig: Why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Aufbau Verlag, Berlin 2021. Walter Rodney: Wie Europa Afrika unterentwickelte. 2. Auflage. Manifest Verlag, Berlin 2024. Frantz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken. Turia und Kant, Wien/Berlin 2013. Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus, 4. Auflage. Dietz Verlag, Berlin 2023. Feature !Der letzte Tag - Das rassistische Attentat von Hanau! https://www.ardaudiothek.de/der-letzte-tag-das-rassistische-attentat-von-hanau/wdr-5/86048864/ Podcast-Tipp: "Das philosophische Radio" (WDR 5) https://1.ard.de/philosophisches-radio
-
Folge vom 19.12.2024Warum gibt es Gott?Wer oder was ist Gott? Inwiefern kann Gott einzelnen Menschen, aber auch Gesellschaften helfen? Und welche Rolle spielen institutionalisierte Religionen für den Glauben an Gott? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit Petra Bahr, der evangelischen Regionalbischöfin in Hannover, die auch im Deutschen Ethikrat sitzt. Sie verhandeln dabei auch religionskritische Thesen, klären die Unterschiede zwischen Spiritualität und Sinnlichkeit und schauen sich das Ritual des Gottesdienstes genauer an. Sie ziehen die Positionen der Philosophin Edith Stein heran, die sagt: Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott. Daniel Schmidt - Kneipenwirt und Hamburger Kiezgröße - erzählt, wie er zum Glauben gefunden hat und welches Glück für ihn darin besteht, eine Gemeinde um sich zu wissen. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern an: teemitwarum@ndr.de Literatur: Edith Stein: Briefauslese 1917-1942. Mit einem Dokumentenanhang zu ihrem Tode, hrsg. vom Kloster der Karmelitinnen "Maria vom Frieden". Herder, Freiburg, Basel und Wien 1967. Jan Rehmann: Glauben. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 5: Gegenöffentlichkeit bis Hegemonialapparate. Argument, Hamburg und Berlin 2001, S. 787-808. Daniel Schmidt: Elbschlosskeller. Kein Roman. Edel Books, Hamburg 2019. Daniel Schmidt: KIEZ. Kein Roman. Edel Books, Hamburg 2022. Podcast von Petra Bahr "Bleib Mensch!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/bleib-mensch/73822110/ Hörspiel-Tipp: "Beste Freundinnen Forever - Golden Agers auf Roadtrip" https://1.ard.de/bff-hoerspiel