Das Gefühl greift um sich: Angst vor der Zukunft. Gerade angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen und des fortschreitenden Klimawandels. Aber ist diese Unsicherheit wirklich neu? Haben wir nicht schon selbst früher Angst vor dem Atomkrieg, dem sauren Regen oder dem Ozonloch gehabt? Auch wenn die Sorge noch da ist, eingetreten ist der angekündigte Weltuntergang bisher noch nicht.
Denise M`Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit dem französischen Philosophen Guillaume Paoli, der in seinem Buch "Geist und Müll - von Denkweisen in postnormalen Zeiten" über die Apokalypse und ihre Anschauung philosophiert hat.
Wie sehr sehen wir Naturkatastrophen als Symptome an oder als absolute, endgültige Bedrohung? Paoli berichtet darüber, wie unterschiedlich in Frankreich und Deutschland auf vergangene und gegenwärtige Untergangsszenarien reagiert wird. Und was ein nötiges Umdenken und Handeln auslösen könnte. Nötig sei dazu laut Paoli, zwischen Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten zu unterscheiden.
Der Philosoph Karl Jaspers hatte in seinem Leben mehrfach eine sich dramatisch ändernde Welt erlebt und trotzdem immer auf die Hoffnung gesetzt. Wie passen seine Ansätze zur aktuellen Debatte?
Kann Humor uns wenigstens ein bisschen retten? Svea Mausolf, die sich auf Socialmedia-Kanälen sveamaus nennt, macht sich in ihren memes oder Bildwitzen lustig über Spießer und gesellschaftliche Engstirnigkeit. Einmal die eigene Position überdenken, lachen, ein bisschen damit den Druck verringern - das ist ihre Formel für ihre memes und auch eine bessere Welt.
Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur
Buchtipps:
- Guillaume Paoli: Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten, Verlag Matthes und Seitz, Berlin 2023
- Guillaume Paoli: Soziale Gelbsucht, Matthes und Seitz, Berlin 2019
Links:
Instagram
@sveamaus

Kultur & Gesellschaft
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir Folgen
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.
Folgen von Tee mit Warum - Die Philosophie und wir
40 Folgen
-
Folge vom 25.01.2024Geht morgen die Welt unter? Mit Guillaume Paoli und Karl Jaspers
-
Folge vom 11.01.2024Warum schämen wir uns? Mit Maria-Sibylla Lotter und David HumeSchämst du dich nicht? Nein, warum? Warum empfinden wir eigentlich Scham, wenn uns zum Beispiel ein Missgeschick passiert? Liegt dem Gefühl von Scham eine gesellschaftliche Norm zugrunde? Die Philosophin Maria-Sibylla Lotter erklärt im Gespräch den Mechanismus der Scham, die veränderte Perspektive auf sich selbst, die körperliche Reaktion und warum wir uns im Grunde nicht allein schämen können. Lässt sich aus dem Gefühl der Scham wiederum ein Moralsystem ableiten? Der schottische Philosoph David Hume hat sich schon vor 300 Jahren mit Scham und Moral befasst. Gelten seine Annahmen noch? Denise M`Baye und Sebastian Friedrich diskutieren darüber und erzählen, wann sie sich zuletzt geschämt haben. In der Rubrik "die andere Seite" erzählt die Erbin Stefanie Bremer von der Initiative taxmenow, in der Vermögende sich für ein gerechteres Steuersystem einsetzen. Mit Scham oder Schuld hat das für sie jedoch nichts zu tun, wohl aber mit Verantwortung. Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur Link: www.taxmenoww.eu Buchtipps: Scham, Schuld, Verantwortung, Frankfurt, 2012, Suhrkamp Verlag Schuld und Respekt, Frankfurt 2024, Suhrkamp Verlag
-
Folge vom 21.12.2023Welcher philosophische Gedanke trägt euch durch die Zeit?Einen Moment lang innehalten, zurückschauen und überlegen, vielleicht bei einem Becher Tee, wie das Jahr 2023 so gewesen ist: das machen Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich in dieser Folge von Tee mit Warum. Sie fragen bei Philosophinnen und Philosophen nach. Welcher philosophische Gedanke trägt euch durch die Zeit? Mesut Bayraktar, Eva von Redecker und Ina Schmidt erzählen von sich, schicken Grüße und denken weiter in das kommende Jahr. Einige betonen ihre Erschöpfung, andere den Zusammenhalt, die Zuversicht trotz Sorgen, Erschöpfung und vielen Krisenherden der Welt. Dazu kommen einige Mails von Euch und gesendete Grüße der Künstlerin Pia Danner aus Hannover. Und noch ein Tipp für ein herausragendes NDR Hörspiel in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/nur-eine-ohrfeige-hoerspiel-serie-nach-christos-tsiolkas/12813625/ Nur eine Ohrfeige Eine Grillparty läuft aus dem Ruder: Der vierjährige, antiautoritär erzogene Hugo bedroht mit einem Cricketschläger andere Kinder. Ein Erwachsener geht dazwischen und verpasst Hugo eine Ohrfeige. Die Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama samt Polizei und Gerichtsverfahren - und verändert das Leben eines ganzen Freundeskreises. Die Hörspiel-Serie nach einem Roman von Christos Tsiolkas blickt hinter die Fassade von Mittelschichtsfamilien und hinterfragt Wert- und Moralvorstellungen.