Die Heldentat eines einzelnen, die die Welt für alle besser macht: ist das nicht immer noch eine gute Sache? In unseren aufgeklärten, vernunftgeprägten Zeiten ist wenig Platz für die Verehrung von Einzelnen. Freiheitskämpfer, Sportlerinnen, Menschen, deren Mut und Taten verehrungswürdig sind - wer wäre das für viele? Leben wir wirklich in - wie Historiker sagen - postheroischen Zeiten? Wird diese Lücke womöglich von den vielen Heldensagen im Kino gefüllt?
Denise M’Baye und Sebastian sprechen darüber mit dem Filmkritiker und Autor Wolfgang M. Schmitt. Sie bewerten die Heldenidee von Aristoteles und legen die Maßstäbe der Fiktion an ihre eigene Wirklichkeit an.
Brauchen wir vielleicht eher viele kleine Heldinnen und Helden, statt eine/einen großen?
Buch:
Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen: "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper" (Edition Suhrkamp, 2021)
Podcasts:
Die Filmanalyse
Wohlstand für alle,
Die neuen Zwanziger
Und dann haben wir noch eine Empfehlung für euch, passend zu den Helden: den Podcast "Studio Komplex" vom Hessischen Rundfunk! Studio Komplex ist ernstzunehmender Journalismus, der sich aber selbst gar nicht mal so ernst nimmt. Jede Woche hauen die Kolleg*innen da eine steile These raus, um sie dann differenziert und mit verschiedenen Gesprächspartner*innen auseinanderzunehmen. Zum Beispiel haben sie in einer Folge gefordert, den Heldenmythos einfach abzuschaffen, damit es uns allen dadurch besser geht - vor allen den Menschen selbst, die zu Helden gemacht werden. Alle Folgen Studio Komplex gibt’s in der ARD Audiothek und wir verlinken euch deren Helden-Folge auch bei uns in den Shownotes.
https://www.ardaudiothek.de/episode/studio-komplex/beyond-fynn-kliemann-helden-muessen-weg/hr/10505237/

Kultur & Gesellschaft
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir Folgen
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.
Folgen von Tee mit Warum - Die Philosophie und wir
42 Folgen
-
Folge vom 10.08.2023Brauchen wir noch Helden? Mit Wolfgang M. Schmitt und Aristoteles
-
Folge vom 27.07.2023Wie geht Verbundenheit? Mit Ina Schmidt und bell hooksRespekt, Vertrauen, Solidarität, Fürsorge - all das sind Zutaten, die zur Liebe dazu gehören, sagt die Hamburger Philosophin Ina Schmidt. Wir schaffen Verbundenheit miteinander, wenn wir verschiedene Aspekte mitbedenken und leben, fernab von Erwartungen und Romantik-Klischees. Ist die Liebe zu sehr unserem Gesellschaftssystem unterworfen? Einer Äußerlichkeit, einem Marktwert, einer Hierarchie, die sich aus dem Kapitalismus ableitet? Die Thesen der US-amerikanischen Philosophin bell hooks werden untersucht und neben die Schriften von Erich Fromm gelegt. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählen die Kinderbuchautorin Kristina Kreutzer und ihre 16-jährige Tochter Lina, wie sie gemeinsam einen Jugendroman über die erste Liebe geschrieben haben, der sich nicht kitschig anfühlt. Und noch ein Tipp, passend zum Thema, ein Podcast der Kolleginnen und Kollegen von NDR 2: Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Der Podcast "Die Paartherapie" legt in acht Folgen diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise echte Lebenshilfe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/
-
Folge vom 13.07.2023Liebe mit Şeyda Kurt und PlatonLiebe - was meinen wir, wenn wir darüber sprechen? Fürsorge, Zuneigung, Zärtlichkeit - oder eine feste Zweierbeziehung, die von alten Erzählungen und romantischen Vorlagen geprägt ist? Die Autorin Şeyda Kurt will den Begriff und das Konzept der Liebe überdenken. Gesellschaftliche Normen, eine mögliche Hierarchie der Geschlechter - all das fußt, sagt sie, auf einem herkömmlichen Bild der Liebe. Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit ihr über denkbare neue Ansätze der Liebe und legen alte Ideen an, die schon von Platon erzählt wurden, zum Beispiel die vom Kugelmenschen, der einst von Zeus in zwei Teile geteilt wurde und immer sein Gegenstück sucht. Stimmt das überhaupt? Oder war die Ganzheit einer Gesellschaft anders gemeint? Die Bestatterin Renske Stehen von Hamburg Leuchtfeuer berichtet von der Liebe im Abschiednehmen. Bücher: - Şeyda Kurt, Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls, HarperCollins, 2023 - Şeyda Kurt, Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist, HarperCollins, 2021 Und noch ein Podcast-Tipp für Euch: FREIHEIT DELUXE - mit Jagoda Marinic Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels. https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/