Wachliegen, grübeln und einfach nicht einschlafen können: Viele kennen das und suchen nach Tipps, wie sie endlich früher in den Schlaf finden. Das Netz ist voll davon, aber was hilft wirklich? Studien aus der Schlafforschung zeigen es.**********Unsere Quellen:Baglioni, C., et al. (2014). Sleep changes in the disorder of insomnia: A meta-analysis of polysomnographic studies. Sleep Medicine Reviews, 18(3)Bauducco, S., et al. (2024). A bidirectional model of sleep and technology use: A theoretical review of How much, for whom, and which mechanisms. Sleep Medicine Reviews, 76.Dressle, R. J., et al. (2023). Hyperarousal in insomnia disorder: Current evidence and potential mechanisms. Journal of Sleep Research, 32(6).Gardani, M., et al. (2022). A systematic review and meta-analysis of poor sleep, insomnia symptoms and stress in undergraduate students. Sleep Medicine Reviews, 61.Spiegelhalder, K., et al. (2012). Sleep-Related Arousal Versus General Cognitive Arousal in Primary Insomnia. Journal of Clinical Sleep Medicine, 08(04).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schlafforscherin: Warum uns früh einschlafen so schwerfälltVerhaltensforschung: Schlafmangel macht uns weniger hilfsbereitVerhandlungen in der Nacht: Was macht Schlafmangel mit Politikern?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova Folgen
Was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume jeden Dienstag in einer neuen Folge Über Schlafen.
Folgen von Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
99 Folgen
-
Folge vom 02.07.2024Besser einschlafen - Profi-Tipps aus der Schlafforschung
-
Folge vom 18.06.2024Biohacking - Wie können wir den Schlaf optimieren?Es gibt im Netz jede Menge Tipps, um den eigenen Schlaf zu optimieren. So wie klassische Hacker Computerprogramme manipulieren, soll sich angeblich auch die innere Uhr hacken lassen. Funktioniert dieses "circadian hacking" wirklich? Und lohnt es sich, dafür teure Gadgets zu kaufen?**********Unsere Quellen:Bauducco, S., et al. (2024). A bidirectional model of sleep and technology use: A theoretical review of How much, for whom, and which mechanisms. Sleep Medicine Reviews, 76.Blume, C., et al. (2019). Effects of light on human circadian rhythms, sleep and mood. Somnologie (Berl), 23(3).Cavallero, C., et al. (2003). Stage at awakening, sleep inertia and performance. Sleep Research Online, 5(3). Roenneberg, T., et al. (2019). Chronotype and Social Jetlag: A (Self-) Critical Review. Biology, 8(3).Viola, A. U., et al. (2008). Blue-enriched white light in the workplace improves self-reported alertness, performance and sleep quality. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health.Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schlaf-Wach-Rhythmus: Auf unseren Chronotypen kommt es anGehirn und Schlaf: Warum wir von selbst wach werden – oder eben nichtSchlafprobleme: Wie wir wieder zur Ruhe kommen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 11.06.2024Krankenhaus - Wie können wir dort besser schlafen?Im Krankenhaus schlafen wir häufig schlechter. Dabei ist guter Schlaf wichtig für die Genesung. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, wie Patientinnen und Patienten und auch die Krankenhäuser für besseren Schlaf sorgen können.**********Unsere Quellen:Beauchemin, K. M., et al. (1998). Dying in the dark: sunshine, gender and outcomes in myocardial infarction. J R Soc Med, 91(7).Cajochen, C., et al. (2019). Evidence that homeostatic sleep regulation depends on ambient lighting conditions during wakefulness. Clocks Sleep, 1(4).Chouchou, F., et al. (2014). Postoperative sleep disruptions: A potential catalyst of acute pain? Sleep Medicine Reviews, 18(3).Rosenberg-Adamsen, S., et al. (1996). Postoperative sleep disturbances: mechanisms and clinical implications. BJA: British Journal of Anaesthesia, 76(4).Thomas, K. P., et al. (2012). Sleep rounds: A multidisciplinary approach to optimize sleep quality and satisfaction in hospitalized patients. Journal of Hospital Medicine, 7(6).Alle Quellen findet ihr hier.**********Zusätzliche InformationenHier geht's zum Merkblatt vom Universitätsklinikum Regensburg:**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .