Warnhinweise auf Fleischprodukten - führen sie dazu, dass weniger tierische Produkte gegessen werden? Außerdem: Das weltweite CO2-Budget ist kleiner als gedacht, Lichtverschmutzung gefährdet ganze Ökosysteme und die Uno hat ihre Umweltpreise vergeben.**********Zusätzliche InformationenSophie Stiegler und Matthias Wurms
**********In dieser Folge:00:00:01 - Was bringen Warnhinweise für Fleischprodukte?00:08:28 - Wie lange reicht das weltweite CO2-Budget?00:13:42 - Wie gefährlich ist Lichtverschmutzung für Ökosysteme?00:17:17 - Was geht: Die "Champions of the Earth" des UNO-Umweltprogramms00:20:13 - Natursound: Fledermäuse auf Fiji**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zur Wirkung von Schockbildern für FleischArtikel der Studienautorinnen und -autoren in The ConversationÜbersicht der SchockbilderHomepage der Berliner Uni-MensenStudie zum verbleibenden CO2-BudgetAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
95 Folgen
-
Folge vom 03.11.2023Schockbilder für Fleisch, kleines CO2-Budget und folgenreiche Lichtverschmutzung
-
Folge vom 27.10.2023KI und Klima, unaufhaltbare Eis-Schmelze und World Wide WaldKünstliche Intelligenz braucht viel Energie und hilft gleichzeitig bei grüner Logistik. Das Schelf-Eis in der Westantarktis schmilzt schneller, weltweit ist noch mehr Wald verschwunden, und Herbstlaub kann man oft auch einfach liegenlassen.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Klaus Jansen **********In dieser Folge:00:00:01 - KI und Klima - gut oder schlecht?00:07:35 - Eis-Schmelze in der West-Antarktis00:13:43 - Weltweit mehr Wald zerstört00:17:35 - Was geht: Herbstlaub kann oft liegenbleiben00:19:32 - Natursound aus dem Glenveagh National Park in Irland**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Deutschlandfunk-Podcast "KI verstehen" zum Energieverbrauch von KIStudie über Energieverbrauch von Künstlicher IntelligenzSMC-Factsheet zur Antarktis im KlimawandelStudie der britischen Forschenden zu schmelzendem Schelf-EisZusammenfassung zu weltweiter WaldvernichtungAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 20.10.2023Glitzer-Verbot, sauberere Trucks und Fisch aus dem LaborWir klären, welche Art von Glitzer jetzt verboten ist, und wie LKW weniger Treibhausgase ausstoßen könnten. Außerdem schauen wir, wie Fisch-Fleisch ohne toten Fisch gemacht wird. Und wie KI helfen kann, Tiere im Wald zu bestimmen.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Klaus Jansen **********In dieser Folge:00:00:01 - Welcher Glitzer jetzt verboten ist00:04:58 - Glitzer plastikfrei selber machen00:06:11 - Wie LKW weniger Treibhausgase ausstoßen00:11:27 - Ohne Fangen: Fisch aus dem Labor00:15:01 - Was geht: KI hört, ob Naturschutz Erfolg hat00:18:03 - Natursound: Nachgewachsener Wald in Ecuador**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Neue EU-Verordnung zum Mikroplastik-VerbotGlitzer aus Zucker/ Salz selber machenPläne der EU-Kommission zu weniger CO2-Ausstoß bei LastwagenTransport- und Umweltreport 2022 der Europäischen UmweltagenturSo wird Labor-Fisch hergestelltAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.