
Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 28.09.2024Warum windet es im Herbst?Obwohl der Herbst nicht die windigste Jahreszeit ist, verbinden wir ihn mit Stürmen und Drachen-Wetter. Der Wind fällt im Herbst besonders auf. Nach dem nur selten windigen Sommer bläst der Wind plötzlich wieder mehr. Verantwortlich ist die Sonne. Weil es am Nordpol im Herbst dunkler wird, nimmt der Temperaturunterschied zwischen Tropen und dem Pol zu. Dies führt zu stärkerem Wind.
-
Folge vom 21.09.2024Woher kommen die Herbstfarben - und was nützen sie den Bäumen?Kein Herbst ohne bunte Wälder. Woher kommen die Farben und wieso werfen Bäume ihre Blätter ab? Die Natur zeigt ein ausgeklügeltes Zusammenspiel, bei dem auch das Wetter eine Rolle spielt. Bald ist es wieder soweit: Nach einem nebligen Morgen geht es bei Marroniduft auf einen Spaziergang durch den goldenen Herbstwald. Meist färben sich die Wälder während der Herbstferien gelb, orange und sogar rot. Die Bäume gewinnen dabei wichtige Nährstoffe zurück. Das grosse Ziel der herbstlichen Veränderungen ist es, Wasser zu sparen. Es gibt aber noch andere Gründe und Ziele des bäumigen Kleidwechsels.
-
Folge vom 14.09.2024Wetterlage in OsteuropaWir gehen der Frage nach, wie der Wintereinbruch in der Schweiz mit der Unwetterlage in Österreich, Tschechien, Polen etc. zusammenhängt.