USB ist heute omnipräsent und in nahezu jedem elektronischen Gerät vertreten. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Daniel Mack die Funktionsprinzipien von USB im Detail. Der Podcast behandelt, wie die Enumeration der Geräte am Bus abläuft, wie sich ein Gerät am Bus anmeldet und welche Informationen es von sich preisgeben muss, Geräte- und Geschwindkeitsklassen, Stecker und Verkabelung, die verschiedene Übertragungsmodi, Stromversorgung via USB, USB on the Go, Funktion eines USB-Hubs, Probleme beim Mixbetrieb von schnellen und langsamen Geräten, die USB-Implementierungen auf verschiedenen Betriebssystemen und die speziellen Probleme unter Windows und Empfehlungen beim Entwickeln von eigener USB-Hardware.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 28.04.2008CRE086 USB
-
Folge vom 24.04.2008CRE085 Nur Fliegen ist schönerFliegen ist ein alter Menschheitstraum, der sich in den letzten hundert Jahren nicht nur in Realität sondern zu einem wahren Massenphänomen entwickelt hat. Trotzdem bleibt das Steuern eines Flugzeuges auch heute nur einer Minderheit vorbehalten. Aus der Perspektive eines Piloten berichtet Björn Rupp im Gespräch mit Tim Pritlove über Flugzeuge und das Fliegen selbst. Zur Sprache kommen Dinge wie die typische Ausstattung eines Kleinflugzeugs, die benötigten und optionalen Fluginstrumente im Cockpit, wie man sich ein Flugzeug mietet, wie man ein Flugzeug zum Einsatz bereit macht und startet, wie man ein Flugzeug fliegt, welche Anforderungen an den Funkverkehr gestellt werden, die Kultur der Sicherheit, warum auch ein Motorausfall einem über der Ostsee nicht den Garaus macht, warum ein Turbomotor für das Fliegen eine andere Bedeutung hat als für Autos, wie man ein Flugzeug in die Luft bringt, wie langsam ein Flugzeug fliegen kann bevor es abstürzt, wofür man in der Luft Englisch können muss und wie groß die Kosten eines Privatflugzeugs sind. Zum Ende wird die aktuelle Diskussion um die mögliche Schließung des Flughafens Tempelhof in Berlin aufgegriffen und die im Raum stehenden Argumente erörtert und vor allem die ihnen zugrunde liegenden Parameter eines Flughafens im Detail betrachtet.
-
Folge vom 09.04.2008CRE084 LISPLISP ist eine der ältesten, universellsten und ausgereiftesten Programmiersprachen und gilt auch 50 Jahre nach ihrer Erfindung immer noch als die Sprache, bei sich andere Sprachen alles abschauen müssen. Trotzdem fristet LISP aus anderen Gründen ein Mauerblümchen-Dasein, das teilweise gerechtfertigt teilweise unverständlich erscheint. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hans Hübner die Eigenschaften, Vorzüge und Einschränkungen von LISP. Dabei werden viele Teilaspekte ausführlich dargestellt, darunter die Syntax, der Umgang mit Listen, Anonyme Funktionen, Namensräume, Lisp-Dialekte, das Common List Object System, Multiple Dispatch und Metaobjektprotokolle. Dazu wird viel zur Entstehung und Vergangenheit von Lisp, den Lisp Machines, verfügbaren LISP-Implementierungen, Open Source LISP-Compilern und geeigneter Literatur berichtet.