Die sogenannte Gegenwart-Logo

Kultur & Gesellschaft

Die sogenannte Gegenwart

Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Die sogenannte Gegenwart

103 Folgen
  • Folge vom 18.04.2022
    Was Veganer und Fleischesser wirklich wollen
    Noch vor einigen Jahren galt eiweißreiche Nahrung als Nischeninteresse, das Kraftsportlern, Muskelrappern und pickeligen Jugendlichen vorbehalten war, die grell beschriftete Tonnen mit Nahrungsergänzungsmittel zu Hause unterm Bett lagerten. Inzwischen ist die Protein-Begeisterung in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Kaum ein Schokoriegel, der nicht in einer mit Eiweiß angereicherten Variante auf dem Markt ist. Auch Diätkonzepte richten sich am Protein aus – spätestens seit der Ernährungsguru Bas Kast uns in seinem Bestseller erklärt hat, warum Protein für unseren Stoffwechsel so zentral ist und Heuschrecken sich deswegen sogar gegenseitig aufessen. In der neuen Folge des ZEIT-Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart analysieren Nina Pauer und Lars Weisbrod das Eiweiß als Molekül – und gesellschaftliche Großmetapher. Denn die Schlacht ums Protein ist längst zum Kulturkampf geworden: Konservative Fleischesser und progressive Veganer stehen einander feindlich gegenüber, bringen Steaks und Bratwürste gegen Seitanschnitzel und Kichererbsen in Stellung und bringen damit unsere Vorstellungen von Genuss, Gesundheit, Fortschritt und Männlichkeit durcheinander. Nina Pauer und Lars Weisbrod diskutieren, warum wir ausgerechnet jetzt so sehr dem Eiweiß als Grundstoff des Lebens verfallen sind und wagen einen Blick in die Zukunft: Was ist, wenn wir das Tier bald gar nicht mehr brauchen, weil wir Fleisch in der Petrischale züchten können? Weitere Lektüre zum Thema der Folge: Bas Kast: Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung, C. Bertelsmann, 2018. Eva Barlösius: Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Beltz Verlag, 1999. Vegetarismus: Was kommt nach dem Fleisch? Studie: In-vitro-Fleisch. Eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktionund des Fleischkonsums? (Böhm et al. 2017) Studie: Plant-based and cell-based approaches to meat production (Rubio et al., 2020) [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.04.2022
    Können Männer lustig sein?
    In den Zeitungen und auf Twitter diskutiert man gerade wieder über alte und neue Männerrollen. Wollen wir Väter, die zum Babyschwimmen gehen, oder "echte Kerle", die notfalls auch ihre Familie verteidigen können? Oder gar beides? Es passt eigentlich ganz gut in die seltsame Debatte, dass gerade auch noch ein Komiker zurückkehrt, der sich in seinem Werk wie kaum ein anderer mit den schlechten Seiten seines Geschlechtes auseinandergesetzt hat: Louis CK. In Berlin trat der 54-jährige New Yorker gerade in der ausverkauften Mercedes-Benz-Arena auf, vor Tausenden Zuschauern. Auf seiner Website veröffentlichte er vor Kurzem sogar ein neues Stand-up-Special, der Titel lautete schlicht: "Sorry". Dabei sah es eigentlich so aus, als sei die Karriere von Louis CK vorbei. 2017 berichteten in der "New York Times" mehrere Kolleginnen, dass der Komiker sie gefragt hatte, ob er vor ihnen masturbieren dürfe. Netflix und sein Sender FX beendeten daraufhin jede Zusammenarbeit mit Louis CK, der zuvor mit seinen Stand-up-Specials und einer viel gelobten Fernsehserie prägend für die US-Comedyszene gewesen war. Im Feuilleton-Podcast sprechen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über einen Künstler, dessen Biografie mindestens so viel über unsere Gegenwart verrät wie sein Werk. Welche seiner Witze werden bleiben? Welche waren nie lustig? War Louis CK eigentlich nur ein Mario Barth mit anderen Mitteln? Oder konnte man, wenn man seinen Gags zuhörte, tatsächlich etwas lernen über Authentizität, Depressionen, Familie – und Männlichkeit? In dieser Folge sprechen Lars und Ijoma über: - Louis CK neues Special Sorry, das neben älteren Specials wie dem im Podcast erwähnten Chewed Up auf seiner Website zu sehen ist. Ausschnitte gibt es auf YouTube. - Louis CK Erfolgsserie "Louie" - die Recherche zu Belästigungsvorwürfen gegen Louis CK in der "New York Times" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.03.2022
    Ist Achtsamkeit egoistisch?
    Eigentlich wollte der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère ein heiteres, feinsinniges Büchlein über Yoga schreiben. Es beginnt in einem Meditationsretreat und beschreibt sehr genau, was die Härchen in der Nase machen, wenn man ganz langsam ein- und ausatmet. Und was es heißt, die ganze Welt und ihre unangenehmen Zugriffe zurückzuweisen, indem man sich so lange aufs Atmen konzentriert, bis es außer Härchen in der Nase nichts mehr gibt. Dass Carrère statt der Erleuchtung am Ende einen ultimativen psychischen Zusammenbruch erlebt und in der Psychiatrie landet, macht sein Buch über Yoga für Nina Pauer und Ijoma Mangold umso spannender. Die beiden widmen sich in der neuen Folge des ZEIT-Feuilleton-Podcasts dem Yoga als gesellschaftlichen Breitensport sowie dem inflationären Gebrauch des Wortes "Selfcare". Ist Selbstfürsorge nun kapitalistisch oder, gerade andersherum, antikapitalistisch? Muss man jetzt wirklich auch noch Yoga nach allen Regeln der Wokeness kritisch hinterfragen? Und gibt es vielleicht so etwas wie eine Lebenslüge der neuen Achtsamkeitsbourgeoisie, die sich selbst so gern als ausgeglichener und weniger toxisch ansieht als andere? Literatur und Quellen: - Emmanuel Carrère: Yoga. Matthes & Seitz, 2022. - Svenja Gräfen: Radikale Selbstfürsorge. Jetzt! Eden Books, 2021. - Videos von Mady Morrisson, YouTube [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.03.2022
    Urlaub in den Neunzigern
    "Wenn ich zwei Wochen lang Urlaub machen könnte in meiner eigenen Vergangenheit, dann würde ich zurückreisen in den April 1994", sagt der US-amerikanische Popkritiker Chuck Klosterman. In seinem neuen Buch "The Nineties" beschreibt er ein vergangenes Jahrzehnt, in das sich heute viele von uns zurücksehnen. Bloß weiß der Autor auch: Unser Gedächtnis spielt uns einen Streich. Die Neunziger waren ganz anders, als wir sie in Erinnerung haben. In der neuen Folge des Feuilletonpodcasts sprechen Nina Pauer und Lars Weisbrod über Klostermans Buch, über Trashkultur und Eurodance zwischen dem Fall der Mauer und 9/11, das Leben vor Social Media und die Streits bei Bärbel Schäfer. Haben die Nachmittagstalkshows der Neunziger unsere heutige Debattenkultur vorweggenommen? Ist die Fernsehserie "Akte X" Schuld daran, dass heute alle Verschwörungstheorien nachhängen? Und warum wurde das Jahrzehnt schon verkultet, als es gerade erst vorüber war? In dieser Folge sprechen Nina und Lars über: - das neue Buch "The Nineties – A Book" von Chuck Klosterman - sein Essay von 2016 über den einen Rockmusiker, an den man sich auch noch in Zukunft erinnern wird, aus der "New York Times" - die Serie "Yellowjackets", die in Deutschland bei Sky zu sehen ist - die Zeitreiseserie "Loki", die man bei Disney+ findet - das Lied "Die 90er" von Rainald Grebe - den Song "Eine Hymne auf die 90er" von Jan Böhmermann - den Song "Mogli" von KC Rebel - und den Clip aus der ersten "Viva Interaktiv"-Sendung nach dem 11. September 2001. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X