Moin! Die Reportage-Logo

Feature

Moin! Die Reportage

Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefung: In diesem Jahr bringen unsere Reporter*innen spannende und auch kontroverse Natur-Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu den Hosts Caren Busche und Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal emotional, mal kritisch. Immer authentisch. So lernen wir Menschen, Natur und Initiativen im Norden auf besondere Weise kennen. Ein Podcast zum Dabeisein und Miterleben.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Moin! Die Reportage

23 Folgen
  • Folge vom 13.04.2023
    Lädierte Eulen und Hasenjunge - Das Artenschutzzentrum Leiferde
    Entenküken, kleine Igel und lädierte Eulen: Ab dem Frühjahr werden im Wildtierzentrum in Leiferde jeden Tag hilflose oder verletzte Wildtiere abgegeben. Dann haben Leiterin Bärbel Rogoschik und ihr Team alle Hände voll zu tun. Junge Säugetiere werden mit der Flasche aufgezogen, unter Wärmelampen Nestflüchter mit der Pinzette gefüttert und in großen Volieren Wildvögel aller Art aufgepäppelt. Katharina Jetter hat das Artenschutzzentrum im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen besucht und erfahren: Die Tiere sollen sich nicht an Menschen gewöhnen und möglichst wieder ausgewildert werden. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt sie auch, woran man erkennen kann, ob ein Wildtier Hilfe braucht und was die häufigsten Verletzungsursachen sind. Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Die Homepage des NaBu-Zentrums Leiferde https://www.nabuzentrum-leiferde.de/ Eine Übersicht der Betreuungsstationen in Niedersachsen: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/cites/betreuungsstationen_verletzt_aufgefundene_tiere/anerkannte-betreuungsstationen-in-niedersachsen-46125.html Tipps vom NaBu wie man verletzten Vögeln und Säugetieren helfen kann: http://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/01946.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.12.2022
    Nistkästen und Wildblumenwiesen: Naturnahe Firmengelände
    Asphaltierte Parkplätze, Kiesbeete und gemähter Rasen: So sieht es auf vielen Firmengeländen aus. Dabei könnten auf den oft großen Flächen viele einheimische Pflanzen wachsen und so die Artenvielfalt erhöhen. Unter anderem die Hamburger Loki-Schmidt-Stiftung berät deshalb Firmen, die ihr Gelände naturnah gestalten wollen. So sind zum Beispiel Heidelandschaften auf Freiflächen eines Industrieparks entstanden. Oder eine Oase für Wildblumen, Insekten und Vögel in einem städtischen Gewerbepark. Reporterin Katharina Jetter war dort unterwegs und hat sich Totholzecken, Nistkästen, Trockenmauern und Ökopflaster zeigen lassen. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt Katharina Jetter auch, warum naturnahes Gärtnern auch auf sehr kleinen Flächen sinnvoll ist. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Das Bundesumweltministerium informiert hier über Wege zum naturnahen Firmengelände: https://www.bmuv.de/stadtnatur/stadtnatur-fuer-unternehmen Die Bodensee-Stiftung will Akteure vernetzen: https://www.bodensee-stiftung.org/projekte/unternehmen-und-biologische-vielfalt/ Und hier noch die Seite "Kooperation Natur" der Loki Schmidt Stiftung: https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/kooperation.natur.html Wir freuen uns über Mail an: moin@ndrinfo.de https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/kooperation.natur.html Und die Seite des BUND
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.11.2022
    Saatgutbus in Schleswig-Holstein rettet Gemüsesorten
    In den letzten hundert Jahren sind viele alte Gemüsesorten ausgestorben oder selten geworden. Das liegt vor allem an der Industrialisierung der Landwirtschaft. Große Saatgut-Konzerne beherrschen den Markt. Sie verkaufen nur wenige, besonders ertragreiche Sorten, die sich auch oft nicht vermehren lassen. Um die Artenvielfalt bei den Gemüsesorten wieder zu erhöhen, gibt es auch in Norddeutschland Initiativen, die untereinander alte Sorten tauschen und vermehren. In dieser Folge von Moin! Die Reportage fährt Ulrike Werner mit der Mobilen Saatgutbibliothek durch die Dörfer der Holsteinischen Schweiz. Im Bus kann man sich Samentütchen mit 26 alten Gemüsesorten mitnehmen: Bohnen, Erbsen, Radieschen und rote Beete. Im heimischen Garten wird das Gemüse dann gezogen, geerntet - und im Idealfall neues Saatgut gewonnen. Viele der Nutzer:innen bringen Jahr für Jahr die neuen Samen im Herbst wieder in die fahrende Bibliothek. Mit Host Caren Busche beleuchtet Ulrike Werner auch, warum Sortenvielfalt so wichtig ist und Radieschen nicht immer rot sein müssen. Und hier noch zwei interessante Links zum Thema: Die Homepage der mobilen Saatgutbibliothek Schleswig-Holstein: https://mobilesaatgutbibliothek-sh.de/ Eine NDR-Ratgeber-Seite unter anderem mit Adressen zum Anbau alter Gemüsesorten https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Alte-Gemuesesorten-selbst-anbauen,gemuese280.html Ihr möchtet/Sie möchten Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mails an: Moin@ndrinfo.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X