Ein 60-Milliarden-Loch hat das Bundesverfassungsgericht in die
Finanzplanungen der Bundesregierung gerissen. Zahlreiche Förderprogramme
wurden mit dem Klima- und Transformationsfonds geplant – jetzt stehen
sie auf der Kippe. Eins davon: eine neue Halbleiter-Fabrik in Magdeburg.
Jurik Caspar Iser ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft,
Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er ein, was hier für die
Region auf dem Spiel steht.
Zum dritten Mal verabschiedet sich Thomas Gottschalk heute Abend
endgültig von "Wetten, dass..?". Im September 1987 übernahm Gottschalk
die Samstagabendshow von dem Erfinder des Formats, Frank Elstner. Dieses
Mal dabei sein wird neben Prominenten wie Cher, Shirin David und Bastian
Schweinsteiger auch ZEIT-ONLINE-Kulturredakteur Daniel Gerhardt –
allerdings im Publikum und nicht auf der Bühne. Im Podcast spricht er
darüber, was mit "Wetten, dass..?" verloren geht.
Alles außer Putzen: Der perfekte Moment, um die Gefriertruhe abzutauen
Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie
erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Bundeshaushalt: Jetzt wird abgerechnet
CO₂-Budget: Was, wenn die Menschheit ihr Konto überzieht?
Intel in Magdeburg: Eine Stadt bangt um ihre Zukunft
Thomas Gottschalk: "Ich bin ein Gesichtsvermieter"
Abo-Aktion für "Was Jetzt"-Hörer: (www.abo.Zeit.de/wasjetzt)
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 25.11.2023Doch keine Chips aus Magdeburg?
-
Folge vom 24.11.2023Update: Die ersten Geiseln kommen freiSeit 7 Uhr Ortszeit gilt die zwischen Israel und der Hamas vereinbarte Waffenruhe, und die ersten israelischen Geiseln sollen freigekommen sein. Für 4 Tage Waffenruhe und im Austausch für 150 palästinensische Gefangene sollen etwa 50 israelische Frauen und Kinder in den kommenden Tagen aus der Geiselhaft der Hamas nach Israel zurückkehren können. Sie waren am 7. Oktober zusammen mit rund 190 weiteren Menschen von der Hamas aus Israel verschleppt worden. Der Bundesrat hat ein Gesetz zur Reform der Krankenhäuser von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gestoppt und in den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat überwiesen. Das geplante Krankenhaustransparenzgesetz soll der erste Teil eines größeren Reformpaketes sein. Es sollte die Krankenhäuser verpflichten, auf einem öffentlichen Onlineatlas über ihre Leistungen und ihre Behandlungsqualität zu informieren. Carla Neuhaus berichtet, wie es nun weitergeht. Außerdem im Update: - Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn für gescheitert erklärt und weitere Warnstreiks angekündigt. - Die Grünen haben auf ihrem Parteitag in Augsburg Ricarda Lang und Omid Nouripour zum zweiten Mal zu ihren Parteivorsitzenden gewählt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Israel und Hamas: Dieser Deal ist ein Sieg für die Terroristen der Hamas Gefangenenaustausch: Wen Israel freilässt Krankenhausreform: Bundesrat lehnen Transparenzgesetz zu Klinikreform ab Bündnis 90/Die Grünen: Parteitag bestätigt Lang und Nouripour als Grünenvorsitzende Podcast Bestenliste: Die zehn besten Podcasts aus 2023 [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 24.11.2023Gaza: Bericht aus einer "apokalyptischen Landschaft"Die unabhängige Berichterstattung aus dem Gazastreifen ist kompliziert. Weil Auslandspresse lange keinen Zugang zu dem Gebiet hatte, drangen neben Aussagen von Zivilisten und NGOs vor allem die widersprüchlichen Informationen der israelischen Armee oder der Hamas nach draußen. Nun konnte DIE ZEIT zum ersten Mal seit Kriegsbeginn einen Reporter nach Gaza schicken. Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, war in Begleitung des israelischen Militärs im Gazastreifen und konnte dabei auch in einen Tunnel der Hamas unterhalb des Schifa-Krankenhauses hinabsteigen. Er erzählt, wie der Besuch seinen Blick auf den Konflikt verändert hat und erklärt, inwiefern das Militär seine Berichterstattung eingeschränkt hat. Bundesfinanzminister Christian Lindner setzt die Schuldenbremse aus und will für das Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt beschließen. Wie der wachsende Investitionsbedarf in den kommenden Jahren gedeckt werden soll, ist aber weiter unklar. Ließe sich die Schuldenbremse reformieren, um die Modernisierung des Landes zu ermöglichen? Fabian Franke, Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE, hat stellt verschiedene Ideen vor und erklärt, wie wahrscheinlich sie sind. Und sonst so? Der erste Weltmeister im Müllsammeln heißt Großbritannien! Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Hamas: Über dem Norden des Gazastreifens weht jetzt die Flagge Israels Frieden in Nahost: Ein Staat, zwei Staaten, Konföderation? Schuldenbremse: Dreieinhalb Ideen für eine neue Schuldenbremse Schuldenbremse: Wir haben kein Schuldenproblem [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.