Eigentlich sollte US-Außenminister Antony Blinken heute nach China
reisen. Doch ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, der in den
vergangenen Tagen über den USA schwebte, vereitelte die Reise. Wie groß
ist die Bedrohung durch den Ballon? Und welche Folgen hat der Vorfall
für die Beziehungen zwischen den USA und China? Darüber spricht Erica
Zingher mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Katharin Tai.
Wer unter psychischen Erkrankungen leidet, braucht oft Monate, um einen
Therapieplatz zu finden, wenn er überhaupt einen bekommt.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versprach, das System zu
reformieren. Doch bisher ist kaum etwas passiert.
ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps berichtet über die
Probleme bei der Suche nach einem Psychotherapeuten – und ob durch
Gruppentherapie mehr Behandlungsplätze entstehen können.
Alles außer Putzen: der Podcast "Rätsel des Unbewussten" über die
Psychoanalyse.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden)
- Spionage: US-Außenminister Blinken sagt China-Reise nach
Ballon-Vorfall ab
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionageballon-china-usa-luftraum-forschungsballon)
- Außenpolitik in China: Neue Botschaften aus Peking
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin)
- Therapieplatz: Mut zur Gruppe
(https://www.zeit.de/2023/06/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-depressionen-gruppentherapie)
- Depressionen: Gegen den Spuk im Kopf
(https://www.zeit.de/2023/06/depressionen-therapie-forschung-eva-lotta-brakemeier)
- Das Rote Telefon: "Man erhält im Moment keine akute Hilfe, wenn man
nicht suizidal ist"
(https://www.zeit.de/arbeit/2023-01/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-akute-hilfe)
- Podcast: Rätsel des Unbewussten (https://psy-cast.org/de/)
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 05.02.2023Kleiner Ballon, große Aufregung
-
Folge vom 04.02.2023Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? (Wiederholung)Leonie tanzt gern, fährt Rad, geht schwimmen und arbeitet Vollzeit. Dann krempelt Long Covid ihr Leben um. Sie sei zu einer Endzwanzigerin im Körper einer Hundertjährigen geworden, sagt sie selbst. Im Alltag merkt man die Pandemie kaum noch. In Bussen und Bahnen muss man seit dieser Woche keine Maske mehr tragen. Es gibt weniger Ansteckungen, mildere Verläufe und eine breite Bevölkerungsimmunität. Doch viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, vielleicht sogar ihr Leben lang. Leonies Geschichte steht für eine Frage, die sich viele Experten und Expertinnen stellen: Was wird bleiben, auch wenn niemand mehr von Corona spricht? Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? In diesem Samstagsspezial von Was jetzt? erzählt Pia Rauschenberger Leonies Geschichte und bespricht mit Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, was über die Krankheit Long Covid bereits bekannt ist. Was sind die Symptome? Wer ist betroffen und wie geht die Gesellschaft mit der Krankheit um? Und natürlich: Wie stehen die Heilungschancen? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 04.02.2023Warum US-Politiker TikTok für eine chinesische Waffe haltenWeltweit nutzen 1,7 Milliarden Menschen die chinesische Video-Sharing-Plattform TikTok. Es ist die erste App, die mit einem so großen Erfolg aus China nach Europa und in die USA schwappte. Doch nun appelliert der US-Senator Michael F. Bennet in einem Brief an die Geschäftsführer von Apple und Google, TikTok aus den App-Stores zu entfernen. Seine Begründung: "TikToks enormer Einfluss und die aggressive Datensammlung stellen eine besondere Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA dar." Jakob von Lindern, Leiter des Digital-Ressorts bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Angst der US-Politiker vor TikTok. Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar letzten Jahres nach Deutschland gekommen. Erstaunlich viele haben schon Jobs gefunden. Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat sich neue Zahlen zur Beschäftigung der Geflüchteten aus der Ukraine genauer angeschaut. Alles außer Putzen: Februar ist Black History Month. Alice Hasters zu Gast bei "Alles gesagt?", einer bekannten Stimme der jungen Schwarzen in Deutschland. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Geflüchtete aus der Ukraine: "Die unbemerkte Integration" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.