Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 21.04.2022
    "Die deutsche Diplomatie steht blank da"
    Bundeskanzler Olaf Scholz zögert weiter, wenn es um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine geht. Kritik gibt es aus der Opposition, der Ukraine und der eigenen Regierung, außerdem erinnert das Aussitzen und das zu späte und zu zaghafte Handeln an die Politik Angela Merkels. Wir sprechen mit Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, über die Rolle von Scholz-Berater Jens Plötner, der die deutsche Sicherheitsarchitektur in den vergangenen Jahren mit geprägt hat. Netflix hat erstmals in seiner Unternehmensgeschichte Kundinnen und Kunden verloren. Gründe dafür sind unter anderem der Krieg in der Ukraine sowie ein schleppendes Wirtschaftswachstum. Noch entscheidender für die Zukunft des Unternehmens aber ist das Teilen von Accounts. Auf bis zu 100 Millionen Haushalte schätzt Netflix die Zahl derer, die vom Teilen profitieren. Was Netflix nun dagegen tun will, berichtet Eike Kühl, freier Digitaljournalist für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Weil sein Geburtstag ohne seine Zustimmung gefeiert wurde, bekam ein Amerikaner 450.000 Dollar Entschädigung. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz' Außenpolitik: Warum zögert der Bundeskanzler? #Abo Waffenlieferungen: Brutale Verweigerung Krieg in der Ukraine: Deutschland hat laut Baerbock mehr Waffen geliefert als bisher bekannt Netflix: Wer sein Konto teilt, soll mehr zahlen Rückzug aus Russland: Netflix verliert 200.000 Abonnenten Netflix: Gefangen im Endlosstream Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.04.2022
    Update: Schwesig in Bedrängnis
    Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) gerät durch ihre enge Zusammenarbeit mit Russland politisch immer mehr unter Druck. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besucht die baltischen Staaten vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Ein Gericht in London hat die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange an die USA genehmigt. Die Co-Vorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, ist zurückgetreten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nord Stream 2: Kein Licht am Ende der Röhre Krieg in der Ukraine: Deutschland hat laut Baerbock mehr Waffen geliefert als bisher bekannt London: Britisches Gericht erlaubt Auslieferung von Julian Assange Personalien: Hennig-Wellsow tritt als Parteivorsitzende der Linkspartei zurück Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.04.2022
    Drohen ist eine gute russische Tradition
    Bis zum Überfall Russlands auf die Ukraine stand ein Nato-Beitritt von Finnland nicht zur Debatte: Finnland teilt sich mit Russland eine Grenze von 1.300 Kilometern. Doch nun könnte sich das ändern – diese Woche will das Parlament in Helsinki über einen möglichen Nato-Beitritt beraten. Im Podcast spricht Fabian Scheler mit ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner darüber, welche sicherheitspolitischen Folgen der Beitritt hätte. Bei den vergangenen Präsidentschaftswahlen in Frankreich votierten die Wähler im zweiten Wahlgang mehrheitlich für den Kandidaten, der nicht rechtsextrem war. Doch diesmal könnte dies anders sein. ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres berichtet von ihrer Recherche in Saint-André-de-la-Roche, einem Vorort von Nizza. In einem der vielen französischen Banlieues sind viele Menschen noch unschlüssig, wie sie abstimmen werden. Und sonst so? ZEIT ONLINE startet einen neuen Podcast: Kicken kann er. In der ersten Folge geht es um den Weltfußballer Robert Lewandowski. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis Weitere Links zur Folge: - Finnland und Russland: Ein heikler Nachbar - Migranten zur Frankreich-Wahl: Angst und Abneigung - Populismus: Es wird schwieriger - Marine Le Pen: Rechts oben - Stichwahl in Frankreich: In Zeiten des Unvorstellbaren Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X