
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 10.12.2021Platte SUV-Reifen, Klimacamp in Lützerath, weiße WeihnachtenDiesmal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Anonyme Klimaaktivist:innen haben in München die Luft aus den Reifen von SUVs gelassen. Eine eher kleine Aktion - aber ob Sachbeschädigung fürs Klima okay ist, wird gerade größer diskutiert. Einer der dafür plädiert, ist der Aktivist Tadzio Müller, den wir in diese Folge im Interview haben. Im Kohledorf Lützerath ist ein Klimacamp entstanden. Um die 200 Klimaaktivist:innen leisten dem letzten Landwirt Beistand, der noch dort lebt und seinen Hof nicht abbaggern lassen möchte. Der Deutsche Wetterdienst hat in sein Archiv geschaut und festgestellt: Der Klimawandel hat die Chance auf Schnee zu Weihnachten in Deutschland deutlich reduziert. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 03.12.2021Dürre in Madagaskar, klimabedingte Albatros-Scheidungen, "grüne" GeldanlagenDiesmal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Im ostafrikanischen Inselstaat Madagaskar hungern viele Menschen, weil eine Dürre die Ernten zerstört hat. Ein Klima-Check von Forscher:innen ergab nun: Diesmal haben die menschengemachten Treibhausgasemissionen, wenn überhaupt, nur eine geringe Rolle gespielt. Langfristig wird das aber anders aussehen. Die Klimakrise zerstört die Artenvielfalt auf der Erde. Ein Symptom: Sie scheint das Paarverhalten von Albatrossen durcheinander zu bringen. Die eigentlich monogam lebenden Seevögel trennen sich häufiger, wenn das Meer sich aufheizt. Dafür ziehen Wissenschaftler:innen mehrere Erklärungen in Betracht. Wer mit seinem Geld Gutes fürs Klima tun will, wählt wahrscheinlich solche Geldanlagen, die als "grün" beworben werden. Nur: Über einen Großteil der entsprechenden Fonds fließt doch wieder Geld in fossile Konzerne, hat der Verein Finanzwende recherchiert. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 26.11.2021Die Klima-Pläne der Ampel, das Klimaministerium, die 1,5-Grad-TückenDiesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Die Verhandler:innen von SPD, Grünen und FDP haben ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgelegt. Sofern ihre Parteien alle zustimmen, steht also die neue deutsche Regierung. Was sie sich im Bereich Klimaschutz und Energiewende vornimmt. Ihr im Wahlkampf versprochenes Klimaministerium haben die Grünen zwar dem Namen nach bekommen - die mächtige Prüfinstanz für sämtliche Regierungspolitik, mit der sie geworben hatten, ist das allerdings nicht geworden. Und was heißt das jetzt insgesamt? Die Ampel wähnt sich auf dem 1,5-Grad-Pfad. Diese Aussage ist so nicht vom Koalitionsvertrag gedeckt. Allerdings gibt es immerhin gemischte Gefühle: In einigen wichtigen Fragen gibt es zwar Stagnation, in anderen Fortschritte. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).