
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 17.09.2021Dürftige Wahlprogramme, Bürgschaften für klimaschädliche Exporte, Kohle auf dem RückzugDiese Woche mit Christian Eichler und Sandra Kirchner. Ungenügend: Keine der Bundestags-Parteien würde mit den Maßnahmen in ihrem Wahlprogramm die Klimaziele für 2030 erreichen. Manche schneiden aber besser ab bei der Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Nicht Paris-konform: Deutschland ermöglicht weiter den Bau klimaschädlicher Anlagen und Infrastrukturen im Ausland. Weil die Bundesregierung deutschen Unternehmen Garantien gibt, bei ausfallenden Zahlungen einzuspringen, werden viele klimaschädliche Geschäfte in Nicht-EU-Ländern erst möglich. Fast 150 Geschäfte für Öl- und Gasprojekte kamen seit 2015 – dem Jahr, in dem das Pariser Klimaabkommen geschlossen wurde – aufgrund der Bürgschaften Deutschlands zustande. Ende in Sicht: Die Kohleverstromung geht weltweit langsam dem Ende entgegen. Immer mehr Staaten legen ihre Pläne für neue Kraftwerke auf Eis. Nur 37 Länder planen derzeit noch den Bau neuer Kohlekraftwerke, ergibt eine Analyse des Londoner Klima-Thinktanks E3G Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 10.09.2021Klima-Hungerstreik, rechtswidrige Hambi-Räumung, NGO-Kritik am KlimagipfelDiesmal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner: Junge Aktivist:innen sind in Berlin in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. Sie fordern von den Kanzlerkandidat:innen ein Gespräch und die Zusage, einen Bürger:innenrat fürs Klima einzurichten. Protestiert wird diese Woche auch aufgrund der in München stattfindenden Automesse IAA. Eine Reportage über die Schau hat Taz-Redakteur Malte Kreuzfeldt geschrieben. Baumhäuser brauchen keinen Notausgang - und deshalb war die Räumung des von Klimaaktivist:innen besetzen Hambacher Forsts im September 2018 rechtswidrig. Das hat jetzt das Verwaltungsgericht Köln entschieden. 1.500 Klimaschutzorganisationen wollen die Klimaverhandlungen in Glasgow wegen Corona noch mal verschieben. Davon will Gastgeber Großbritannien aber nichts hören. Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 03.09.2021Was Extremwetter kostet, CDU-Erneuerbaren-Turbo, Moorschutz-EnteignungsstreitDiesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz: Die Weltwetterorganisation hat Dürren, Stürme, Fluten und weitere Extremwetterereignisse der vergangenen Jahrzehnte untersucht. Während die Todeszahlen zum Glück zurückgehen, sind immer mehr Menschen betroffen - und die Kosten sind drastisch gestiegen. Am Anfang erwähnt: Kommentar zum TV-Triell. Das CDU-Präsidium hat einen "Turbo für die Erneuerbaren" vorgelegt - ohne ein konkretes Ziel für mehr Windräder. Dafür sollen mehr Solardächer "ermöglicht" werden. Die Bundesregierung hat eigentlich versprochen, eine Strategie für den Moorschutz vorzulegen, denn in Mooren könnten riesige Mengen Treibhausgas gebunden liegen. Doch das Landwirtschaftsministerium von Julia Klöckner (CDU) blockiert. Sie befürchtet, dass Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) für den guten Zweck Landwirt:innen enteignen will. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).