Corona, US-Wahl, Terroranschläge, Klimakatastrophe - eine historische
Wucht erfasst die Generation der Millennials “I’m tired of being part of
a major historical event” – Ich will bitte nicht mehr dabei sein, wenn
Geschichte passiert. Diesen Satz kann man im Jahr 2020 immer wieder auf
Twitter lesen. Die Überforderung, die sich vor allem in den vergangenen
Tagen angesichts der verdichteten dramatischen Weltlage bei vielen
zeigt, ist ein Symptom unserer Gegenwart. Die politischen Verwerfungen
in den USA, Trumps angsteinflößender Auftritt in der Wahlnacht, die
Rekordinfektionszahlen mit Covid-19, die jüngsten Terroranschläge in
Europa und die stetigen Mahnungen, bei alledem die sich zuspitzende
Klimakatastrophe ja nicht zu vergessen, wirken nach: Es fühlt sich für
viele zum ersten Mal so an, als würde in ihrer Anwesenheit gerade
Geschichte passieren. Was ist das für ein Gefühl? Und was bedeutet es,
dass vor allem Millennials damit so fremdeln?
In der neuen Folge von “Die sogenannte Gegenwart” sprechen Nina Pauer
und Lars Weisbrod über die schwindelerregende Verwunderung darüber, dass
wir in solch geschichtsträchtigen Zeiten leben – und über das
merkwürdige Gefühl, davon überrascht worden zu sein. Hatten wir das
“Ende der Geschichte”, das nach 1989 ausgerufen wurde, nicht längst
hinter uns? War Geschichte und Zeitzeugenschaft nicht etwas, das ins 20.
Jahrhundert zu unseren Großeltern und Eltern gehörte? Woher kommt der
Wunsch, heute jede politische Wendung als neue Staffel einer Serie zu
beschreiben? Und was meinen wir eigentlich, wenn wir “Geschichte” sagen?
Ob Geschichte bloß der Gegensatz zu einer kuscheligen Normalität ohne
Trump und Corona ist, in die wir uns zurücksehnen, oder ob auch diese
Normalität in Wirklichkeit nur eine Übergangsphase ist, in der sich
zusammenbraut, was morgen als Geschichte über uns hineinbrechen wird,
darum dreht sich die zehnte Episode des Feuilleton-Podcasts.
Links und Infos:
Die Doku über Fridays For Futures aus der Reihe “Arte Re” heißt
“Streiken fürs Klima”.
Wolfgang Streeck: "The Post-Capitalist Interregnum. The Old System Is
Dying, But a New Social Order Cannot Yet Be Born". Appeared in Juncture,
Vol. 23 (2016), No. 2, 68-77.
Reinhard Mohr: "Zaungäste. Die Generation, die nach der Revolte kam". S.
Fischer, 1992.
Nora Krug: "Heimat: Ein deutsches Familienalbum". Penguin, 2018.
Mark Fisher: "Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? Eine
Flugschrift". VSA-Verlag, 2013.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.