Darmspiegelung, Blutdruck messen, mal das Blut untersuchen lassen und den Augendruck messen. Das sind alles Vorsorgeuntersuchungen. Den Augendruck messen zu lassen, vergessen wir aber oft. Ab 50 Jahren sollte man ihn alle 5 Jahre messen lassen. So kann man allenfalls einen grünen Star vermeiden.
Wer jetzt an lange Wartezeiten beim Augenarzt denkt, liegt falsch. Den Augendruck kann man auch beim Optometristen messen lassen. «Das ist ein eigenständiger Gesundheitsberuf, der nicht nur für gutes Sehen sorgt, sondern auch den Gesundheitszustand der Augen beurteilt. Optometristinnen arbeiten in Augenoptikgeschäften, Optometriepraxen oder bei Augenärzten», sagt der Optometrist FH Andy Dätwyler.
Das tückische am hohen Augendruck: Man fühlt sich trotzdem gesund und munter. Erst wenn der Sehnerv geschädigt ist und das Gesichtsfeld eingeschränkt ist, merkt man, dass der Augendruck zu hoch ist. Oder man lässt ihn eben - ohne medizinische Vorbelastung - ab 50 Jahren alle 1 - 2 Jahre untersuchen. Wer eine starke Korrektur hat, oder über familiäre Risiken verfügt sollte sich früher untersuchen lassen.
![Ratgeber-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/984_184x184.gif)
RatgeberLeben & Liebe
Ratgeber Folgen
Der «Ratgeber» ist Lebenshilfe für Menschen von heute. Er gibt Tipps und informiert über Themen, die einen im Alltag beschäftigen. Die Sendung soll anregen, aufklären und motivieren, etwas Neues auszuprobieren.
Folgen von Ratgeber
50 Folgen
-
Folge vom 25.11.2024Regelmässig den Augendruck messen lassen
-
Folge vom 22.11.2024Alte Betonplatten recyclenAus alten Betonplatten kann auf einfache Weise eine frei stehende Recyclingmauer gebaut werden. An einem Ende ist es eine Sitzbank, welche knapp 40cm hoch ist. Am anderen Ende wölbt sie sich auf und enthält viele kleine und grössere Nischen für Kleintiere. Am anderen Ende wölbt sie sich auf und enthält viele kleine und grössere Nischen für Kleintiere. Auf das Kiesfundament kommt eine erste Lage aus eng aneinandergefügten alten Betonplatten. Die darauf liegende zweite Reihe wird so verlegt, dass die Fugen versetzt übereinander liegen, so gewinnt die Mauer an Halt. Die Nischen entstehen, wenn die eine Betonplatte schräg über die nächste Platte zu liegen kommt. Trockene Nischen für verschiedene Kleintiere Wollbienen bauen ihre Brutzellen mit Pflanzenwolle und suchen für ihren Brutplatz oft trockene kleine Nischen, auch Steinhummeln bauen ihr Brutnest oft zwischen Steinen an trockenen Orten. Asseln, Käfer und Spinnen sind häufige Bewohner und zugleich Nahrung für Mauereidechsen oder Erdkröten.
-
Folge vom 21.11.2024Yogaferien - fit und erholtSie sind Neuling in Sachen Yoga? Dann sind Yogaferien ideal. Mal ein bisschen Yogaluft schnuppern und dazu auch Yoga täglich neu kennen lernen. Falls Sie schon Erfahrung in Sachen Yoga haben, eignen sich Yogaferien ausgezeichnet, wenn Sie etwas sportliches tun wollen und alleine verreisen. Möchten Sie in den Ferien etwas für Ihre Fitness machen und reisen alleine? Dann sind Sie mit Yogaferien bestens bedient. Sie lernen Leute kennen, falls Sie noch nicht viele Yogakentnisse haben, lernen Sie auch Yoga. Und Sie können nette Kontakte knüpfen und zugleich noch eine Insel kennen lernen, den SPA besuchen oder wandern - je nachdem, wo die Yogawoche stattfindet.
-
Folge vom 20.11.2024Ein Wanderabenteuer mit kleinen StolpersteinenLetzten Samstag machte ich mich auf den Weg zu einer Wanderung, die ich mir mithilfe von ChatGPT zusammengestellt hatte. Die Route versprach atemberaubende Ausblicke und idyllische Landschaften. Dieser Text hat die künstliche Intelligenz "ChatGTP" nach Angaben von Outdoor- Reporter Marcel Hähni zusammengestellt. Die ersten Kilometer verliefen ganz nach Plan. Die Luft war frisch, und die Vögel zwitscherten fröhlich. Doch je weiter ich ging, desto mehr merkte ich, dass etwas nicht stimmte. Nach einigen Minuten des Suchens fand ich mich mit einem Baum über dem Wanderweg und einem Bächlein wieder- ein Detail, das in der Beschreibung gefehlt hatte. Doch noch am Ziel angekommen . Der Pfad war nicht gut ausgeschildert und ich hatte oft das Gefühl, im Kreis zu laufen. Ich hätte mir zusätzlich gewünscht, dass ChatGPT mir Informationen zu den Schwierigkeiten der Route bietet. Nach einigen weiteren Irrwegen und einem kleinen Umweg konnte ich schließlich einen grossartigen Aussichtspunkt erreichen. Auf dem Rückweg dachte ich über die Planung nach. Es war klar, dass hier noch Verbesserungspotential vorhanden ist. Einschätzung Marcel Hähni, SRF 1 Outdoor-Reporter und Wanderleiter Eine Wanderung sollte gut geplant sein. Es gibt verschiedene Portale, die bei einer Tourplanung helfen. Eines davon ist Schweiz Mobil. Hier können ganze Touren gezeichnet werden und es gibt Angaben zu Länge, Zeit und Höhenangaben. Bei einer Wanderung ist auch die richtige Ausrüstung sehr wichtig. Gerade in höheren Lagen sind gute Schuhe, eine warme Jacke und im Herbst Handschuhe und eine Mütze sehr wichtig. Genug zum trinken mitnehmen. Bevor man sich auf die Tour macht auch das Wetter kontrollieren. Da helfen vielfach auch die Webcamera aus der Region.